How To

Nimm HDR-Gameplay mit OBS Studio und Elgato auf.

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Die neuesten Spiele für Switch 2, PlayStation 5, Xbox und PC sehen unglaublich aus – und noch besser, wenn sie in HDR gespielt und aufgenommen werden. High Dynamic Range sorgt mit erweiterten Farben und einem größeren Dynamikumfang für noch mehr Realismus und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten und damit für ein noch intensiveres Spielerlebnis.

Aufgrund der grundlegenden Unterschiede in der Funktionsweise der Technologie ist die Aufnahme und das Streaming von HDR nicht so einfach. Dieser Leitfaden ist daher für Sie gedacht.

Voraussetzungen

Für diese Anleitung gehen wir von einigen Voraussetzungen aus:

  • Sie verwenden einen PC mit Windows 11.
  • Sie verwenden OBS Studio 31.1 oder neuer.
  • Sie haben eine Elgato-Capture-Karte, die HDR aufnehmen kann.
  • Sie haben eine Spielkonsole mit HDR-Ausgabe an Ihre Capture-Karte angeschlossen.

Es sind ziemlich viele Schritte, daher werden wir sie aufteilen.

Konfigurieren Sie zunächst OBS Studio für den HDR-Modus.

HDR in OBS aktivieren

Öffnen Sie OBS Studio und gehen Sie zu den Einstellungen, dann zu den erweiterten Einstellungen. Suchen Sie dort die Videoeinstellungen und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

  • Farbsystem: P010 (10 Bit, 4:2:0, 2 Ebenen)
  • Farbraum: Rec. 2100 (PQ)
  • Farbpalette: Begrenzt
  • SDR-Weißpegel: 300 Nits
  • HDR Nennspitzenhelligkeit: 1.000 Nits

Klicken Sie nun auf „Anwenden“. OBS Studio arbeitet nun sozusagen intern im HDR-Modus.

Elgato-Aufnahmequelle hinzufügen

Jetzt konfigurieren wir Ihr Aufnahmegerät.

Fügen Sie Ihr Videoaufnahmegerät als Quelle hinzu und öffnen Sie dann die Eigenschaften. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

  • Auflösung/FPS-Typ: Benutzerdefiniert
  • Auflösung: Hängt davon ab, welches Elgato-Aufnahmegerät Sie verwenden.
  • FPS: Höchste
  • Videoformat: P010
  • Farbraum: Rec. 2100 (PQ)

Jetzt können Sie mit der Aufnahme beginnen. Es gibt jedoch noch einige Einstellungen, die Sie anpassen können.

SDR-Vorschau optimieren

OBS unterstützt keine Vorschau von HDR-Videos. Alle HDR-Inhalte werden mithilfe eines Tonemapping-Algorithmus von HDR in SDR umgewandelt. Dieser Algorithmus nutzt die erweiterten Farben von 10-Bit-HDR und die Helligkeitsinformationen und wandelt sie in den Standard-Dynamikbereich (SDR) um, wobei versucht wird, das Aussehen und die Details des Originalvideos zu erhalten.

Sie können das Aussehen des Tonemappings an zwei Stellen ändern. Dies hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Video, das immer in HDR aufgezeichnet wird.

OBS Studio wandelt die Vorschau und alle Quellen anhand des zuvor konfigurierten SDR-Weißwerts um, der standardmäßig auf 300 Nits eingestellt ist. Wenn Ihnen die Vorschau zu dunkel erscheint, verringern Sie den Nit-Wert. Ist die Vorschau weiterhin überbelichtet, erhöhen Sie den Wert (Hinweis: Der Höchstwert beträgt 480).

Wenn Sie mehr Kontrolle über das Tonemapping auf Quellenebene haben und den Algorithmus auswählen möchten, können Sie dies ebenfalls mit OBS Studio tun.

Kehren Sie zu Ihrer Capture-Karte zurück, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Filter“. Fügen Sie unter „Effektfilter“ einen Filter „HDR-Tonwertzuordnung (Überschreiben)“ hinzu.

Sie können zwischen drei verschiedenen Optionen zur Klangtransformation wählen:

  • SDR: Reinhard – Dies ist derselbe Algorithmus, der auch für die SDR-Einstellung „Weißpegel-Tonwertzuordnung“ verwendet wird.
  • HDR: maxRGB
  • SDR: maxRGB

Jetzt können Sie das Tonemapping nach Ihren Wünschen anpassen.

Encoder konfigurieren

Der letzte Schritt ist die Einrichtung Ihres Encoders. Wir werden nicht zu tief in alle Einstellungen eintauchen, sondern nur diejenigen behandeln, die Sie für die Aufnahme von HDR-Videos benötigen. Möglicherweise sind Sie daran gewöhnt, H264 für Live-Streaming und Aufnahmen zu verwenden, jedoch ist H264 nicht mit HDR kompatibel. Um HDR-Videos aufzunehmen, müssen Sie modernere Codecs verwenden, entweder HEVC oder den noch moderneren und effizienteren AV1.

Kehren Sie zu den OBS Studio-Einstellungen zurück und öffnen Sie die Registerkarte „Ausgabe“. Stellen Sie den Ausgabemodus oben auf „Erweitert“.

Gehen Sie nun zum Dropdown-Menü „Video-Encoder“. Die Optionen für den Encoder variieren je nachdem, welche Grafikkarte in Ihrem System installiert ist. Hier sind einige Beispiele:

  • NVIDIA: NVIDIA NVENC HEVC
  • AMD: AMD-Hardware H.265
  • Intel: QuickSync HEVC

Wählen Sie den für Ihr System verfügbaren Encoder aus, entweder HEVC oder AV1.

Als Nächstes ist eine zusätzliche Einstellung erforderlich, um sicherzustellen, dass Videos in 10 Bit aufgenommen werden.

  • Für NVIDIA HEVC – Setzen Sie in den Encoder-Einstellungen „Profil“ auf „Main10“.
  • Für AMD und Intel suchen Sie nach einem ähnlichen Profil.

Aufzeichnung

Konfigurieren Sie weitere Optionen wie das Aufnahmeformat, die Bitrate und mehr, und schon können Sie mit der Aufnahme wunderschöner, detailreicher und lebendiger HDR-Inhalte beginnen. Sie können überprüfen, ob die Datei korrekt in HDR aufgenommen wurde, indem Sie sie auf einem HDR-kompatiblen Gerät oder Display anzeigen oder mit einem Tool wie MediaInfo detaillierte Informationen zur Datei überprüfen.

Hinweis: Um HDR-Videos unter Windows anzuzeigen, müssen Sie HDR in den Anzeigeeinstellungen aktivieren und einen HDR-kompatiblen Mediaplayer verwenden.

Live-Streaming in HDR

Live-Streaming in HDR ist auch mit OBS Studio möglich, wird jedoch von vielen Plattformen nicht unterstützt. Die wichtigste Plattform ist YouTube. Dieser Artikel befasst sich nicht mit Live-Streaming auf YouTube in HDR. Wenn Sie dies tun möchten, lesen Sie diese Anleitung von YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/10265272?hl=en#zippy=%2Cobs

Wenn bestimmte Einstellungen nicht funktionieren oder die Ausgabe nicht wie erwartet ist, kann die OBS Studio-Community entweder in den offiziellen OBS Studio-Foren oder über OBS Studio Discord helfen.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt, für eine erfolgreiche HDR-Aufnahme mit OBS und einer Elgato-Karte müssen fünf Punkte beachtet werden: Aktivieren Sie den HDR-Modus in OBS mit P010 10-Bit und Rec 2100 PQ, stellen Sie die Elgato-Quelle auf dasselbe Format ein, passen Sie das SDR-Vorschau-Tonemapping für die Überwachung an und codieren Sie mit Main 10-Profil HEVC oder AV1. Führen Sie eine kurze Testaufnahme durch, um zu überprüfen, ob die Datei HDR-Metadaten enthält und korrekt angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die fünf Einstellungen der Reihe nach. Wenn Sie jeden Schritt einmal erfolgreich durchgeführt haben, erhalten Sie bei allen zukünftigen Aufnahmen konsistentes HDR-Material in voller Qualität, das Sie bearbeiten oder hochladen können.